![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
|
Inhaltsverzeichnis
KlappentextDie in Institutionen festgeschriebenen, sich im täglichen Handeln aktualisierenden Beziehungen zwischen den Geschlechtern strukturieren das Leben der Menschen. Sie sind integraler Bestandteil der Reproduktions- und Produktionsverhältnisse einer Gesellschaft. Eher zurückhaltend bei der Berücksichtigung dieser Verhältnisse war bislang die ökonomische Theorie. Weder hat sich eine feministische Ökonomik etablieren können noch hat sich eine Feminisierung der Lehrbuchökonomik ergeben. Ziel des Bandes ist es, die Diskussionen um Ökonomie und Geschlecht zu vertiefen und den aktuellen Stand derjenigen Forschung zu dokumentieren, die Geschlechterverhältnisse an zentraler Stelle in die Theoriebildung und Forschung integriert. Zu klassischen Politikfeldern wie der Beschäftigungs- oder der Gesundheitspolitik liefert der Band einführende und mit empirischem Material angereicherte Analysen. Sowohl die (Nicht-) Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse in der ökonomischen Forschung als auch Bausteine einer geschlechtergerechten Ökonomik werden behandelt. Verlag und BezugDas Buch ist beim Metropolis-Verlag erschienen und umfaßt 305 Seiten. Bestellen können Sie es bei jeder Buchhandlung oder beim Verlag. |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() ![]() WebbearbeiterIn ,
12.06.2002
(erste Fassung: 29.04.2002) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |