|

Veranstaltungen
Publikationen
Wir über uns
Newsletter
Link-Liste



|

|

Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum?
Zur Pathologie der Politischen Ökonomie
hrsg. von Kai Eicker-Wolf, Ralf Käpernick, Torsten Niechoj,
Sabine Reiner und Jens Weiß
|
 |

|
Inhaltsverzeichnis Klappentext
Bezug
Inhaltsverzeichnis
- HERBERT WALTHER: Ökonomische Doktrinen als Werkzeuge politischer
Legitimation: Das Beispiel des Keynesianismus
- GERHARD MAIER-RIGAUD: Über den makroökonomischen Diskurs
am Ende des 20. Jahrhunderts
- PETER KALMBACH: Nur noch Mangelverwaltung -- oder: Beschäftigungspolitik
am Ende?
- JAN PRIEWE: Möglichkeiten und Grenzen keynesianischer Geld- und
Fiskalpolitik
- KAI EICKER-WOLF: 20 Jahre Memorandum-Gruppe
- HAJO RIESE: Die Geldpolitik im Kapitalismus: Die Makropolitik im theoretischen
Vakuum
- RAINER FALK: Weltmarktkonkurrenz und Abhängigkeit
- HANSJÖRG HERR: Globalisierung der Ökonomie: Entkopplung
der Geldsphäre und Ende nationaler Autonomie
- MATHILDE LÜKEN GEN. KLASSEN: Weltmarkt und Nationalismus
- HINTERBERGER/LUKS/STEWEN: Ökologische Wirtschaftspolitik in einer
komplexen Welt
- JENS WEISS: Nachhaltigkeit als Leitbild der Umweltpolitik?
- FRANK BECKENBACH: Umweltpolitik aus Sicht der evolutorischen Ökonomik
 
Klappentext
Am Ende des Jahrhunderts scheint die Internationalisierung der Märkte
die politischen Gestaltungsmöglichkeiten zunehmend einzuschränken.
Gleichzeitig wächst der soziale und ökologische Problemdruck.
Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band danach gefragt, ob es jenseits
der gescheiterten Konzepte früherer Jahre (Globalsteuerungskeynesianismus;
Neoliberalismus in Gestalt des Monetarismus) theoretisch überzeugende
Handlungsstrategien für die gegenwärtigen Herausforderungen
und unter den aktuellen Bedingungen gibt -- oder ob sich Wirtschaftspolitik
im theorielosen Vakuum bewegen muß und zum "pragmatischen"
Interventionismus verdammt ist.
 
Verlag und Bezug
Das Buch ist beim Metropolis-Verlag
erschienen und umfaßt 320 Seiten. Bestellen können Sie es bei
jeder Buchhandlung oder beim
Verlag.
 

|
|
|