![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
|
InhaltsverzeichnisVorwort 1. Zur Problemstellung 2. Bestimmung der Warenwerte 3. Bestimmung der Produktionspreise 4. Die Gleichheit von Mehrwert- und Profitmasse als Spezialfall 5. Drei Modellbeispiele 6. Historiographische Anmerkungen 7. Der Übergang von den Warenwerten zu den Produktionspreisen 8. Literatur 9. Anhang: Eine Verallgemeinerung der Wert-Produktionspreis-Transformation auf den dreisektoralen Fall mit xyz Untersektoren (unter den Bedingungen einfacher Reproduktion) Aus dem Text... Unseres Erachtens ist es aber möglich, die Transformation der Werte in Produktionspreise auf dem Boden der Marxschen Arbeitswerttheorie durchzuführen und zu zeigen, daß ein auf Werten basierendes Modell der einfachen Reproduktion widerspruchsfrei in ein auf Produktionspreisen basierendes Modell überführt werden kann. Der von uns vorgeschlagene Transformationsalgorithmus basiert prinzipiell auf der Marxschen Arbeitswerttheorie sowie einer kritischen Aneignung der Kritik der Marxschen Theorie des Produktionspreises... Aus dem VorwortDas Manuskript der Aufsatzes war im September 1984 geschrieben. Durch eine Zitierung darauf aufmerksam geworden, baten mich Mitglieder der Forschungsgruppe Politische Ökonomie um Einsicht in das Manuskript und befanden es einer Veröffentlichung wert. Dazu möchte ich hier nur anmerken, daß ich, da das Thema in der DDR obsolet war, das Manuskript 1984 drei mir kompetent scheinenden Ökonomen zur Durchsicht gab. Der eine von ihnen sandte es an einen jüngeren Kollegen in Leipzig, der nichts Eiligeres zu tun hatte, als es mit den üblichen Ideologemen zurückzuweisen. Da ich damals mit Arbeiten zu dem -- gleichfalls mißtrauisch beäugten -- Thema der Kondratieff-Zyklen befaßt war, bemühte ich mich nicht weiter um seine Veröffentlichung und plante es (entsprechend überarbeitet) in einer Monographie unterzubringen. Es ist nicht dazu gekommen, was nicht direkt der sogenannten Wende geschuldet war. Vielmehr hatte der Zusammenbruch des »Realsozialismus« bei mir einen tiefergehenden Prozeß des Überdenkens einiger Grundprobleme der Politischen Ökonomie ausgelöst, der noch andauert. Über den AutorProf. Dr. sc. oec. Thomas Kuczynski, geb. 1944, stand dem Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften als Direktor vor. Nach der Abwicklung zum 31.12.1991 führte er verschiedene Tätigkeiten aus und lebt nun als freier Publizist in Berlin. BezugDas Papier umfasst 35 Seiten und kann gegen einen Unkostenbeitrag von 2,50 € zuzüglich Porto (0,77 €) bei der Forschungsgruppe bezogen werden. Hier finden Sie unser Bestellformular... |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() ![]() WebbearbeiterIn ,
11.02.2002
(erste Fassung: 10.02.2002) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |