![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
|
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 2 Ausgewählte Arbeiten zum Thema Globalisierung und Standortwettbewerb 3 Die Internationale Arbeitsteilung
4 Die internationalen Finanz- und Währungsbeziehungen
5 Zusammenfassung KlappentextDer Globalisierungsdiskurs dominiert momentan wie kein anderer die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Möglichkeiten aktiver staatlicher Wirtschaftspolitik. Wissenschaftler(-innen) aus dem linken wie rechten Spektrum stimmen darin überein, daß durch ein historisch neues Ausmaß von internationalen Verflechtungen und Interdependenzen die Koordinaten nationaler Handlungsfähigkeit deutlich verengt wurden. Diese Arbeit soll als Überblick und Orientierungshilfe im Gestrüpp der gegenwärtigen Debatten dienen. Einführend werden aktuelle Beiträge zur Globalisierungsdiskussion sowie Theorien internationaler Arbeitsteilung vorgestellt. Ausführlicher wird auf die weltweite Entwicklung von Handel, Direktinvestitionen und internationalen Finanzmärkten eingegangen, um schließlich die Konsequenzen für (nationale) Wirtschaftspolitik abschätzen zu können. Autorin und AutorenKai Eicker-Wolf:
geb. 1965, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Politologe, Mitglied der Forschungsgruppe
Politische Ökonomie und Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft
der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsgebiete: Wirtschaftspolitik,
Marxistische und Postkeynesianische Ökonomie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen. BezugDer Band ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Einige Universitätsbibliotheken haben ihn aber in ihrem Bestand, so daß zumindest eine Fernleihe möglich sein sollte. Eine aktualisierte Fassung ist in Planung. |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() ![]() WebbearbeiterIn ,
11.02.2002
(erste Fassung: 10.02.2002) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |